300.000 Ersatzteile vorrätig
14 Tage Rückgaberecht
für alle Ersatzteile
Ab 149,- € Bestellwert
versandkostenfrei (DE)
Versand innerhalb von
1-2 Werktagen
1

Artikelvergleich

Ratgeber: Riementrieb im Fahrzeug

🔧 Ratgeber: Riementrieb im Fahrzeug 🔧


🏎️ Zahnriemen

🔹 Zahnriemen sorgen für den Gleichlauf von Kurbelwelle, Nockenwelle und treiben meist auch die Wasserpumpe an, welche für einen intakten Kühlkreislauf sorgt.

🔹 Diese unscheinbaren Bauteile tragen dabei große Verantwortung. Nur wenn sie korrekt arbeiten, ist sichergestellt, dass die Bewegung der Kolben und Ventile so aufeinander abgestimmt ist, dass diese sich nie berühren. Sollte das doch einmal passieren, hätte man einen kapitalen Motorschaden.

🔹 Genau deshalb sollten die vom Hersteller vorgeschriebenen Wechselintervalle unbedingt eingehalten werden. Idealerweise wechselt Ihr in diesem Zuge auch alle Rollen und die Wasserpumpe mit. Das spart zum einen Arbeit, zum anderen sind komplette Sätze preislich attraktiver.


🏎️ Keilrippenriemen

🔹 Flachriemen, auch Keilrippenriemen genannt, treiben insbesondere Nebenaggregate an, welche dem Fahrkomfort dienen. Mit ihnen wird zum Beispiel die Lichtmaschine angetrieben, die das Bordnetz mit Strom versorgt und die Batterie lädt.


🏎️ Keilriemen

🔹 Keilriemen wurden früher in Fahrzeugen verbaut, als die zu übertragenden Kräfte noch geringer waren. Ein Keilriemen kann aufgrund seiner Bauform nur begrenzt Kräfte aufnehmen.


🏎️ Riemenscheibe

🔹 Riemenscheiben treiben über die Kurbelwelle den Keilrippenriemen an. Viele dieser Riemenscheiben sind gummigelagert, um Schwingungen der Kurbelwelle zu entkoppeln.


🏎️ Freilauf an der Lichtmaschine

🔹 Jeder Generator soll im Idealfall eine gleichmäßige Drehbewegung erzeugen. Da ein Motor durch die Auf- und Abbewegung der Kolben jedoch keine wirklich gleichförmige Drehbewegung erzeugt, wurden sogenannte Freiläufe entwickelt.


🏎️ Spezialwerkzeug

🔹 Viele Anwendungen im Bereich Riementrieb sind nur dann fachgerecht zu wechseln, wenn man Spezialwerkzeug nutzt. Bitte informiert Euch hier vorab und fragt lieber den Fachmann.