Mr. Rasch RatgeberKupplungstipps
Video ansehenWas Du schon immer über die Kupplung Deines Fahrzeugs wissen wolltest
Die Kupplung in Deinem Fahrzeug ist das Bindeglied zwischen Motor und Getriebe. Damit ist sie dafür verantwortlich, dass die Kraft des Motors auf das Getriebe und somit auf die Straße übertragen wird. Wann eine Kupplung kaputt geht, hängt oft sehr stark vom Fahrer und seinem Fahrstil ab. Unübliche Belastungen beim Schaltvorgang, wie langes Schleifenlassen der Kupplung, ramponieren die Beläge der Kupplungsscheibe sowie den Kupplungsautomaten. Erkennen kannst Du das u.a. daran, dass der Motor beim Anfahren aufheult. Dies zeigt, dass die Kraft nicht direkt ins Getriebe geleitet wird. Die Kosten einer defekten Kupplung solltest Du dabei nicht unterschätzen, denn in den meisten Fällen muss für die Reparatur auch das Getriebe ausgebaut werden und das braucht seine Zeit.
Im Detail: Die Kupplung, das Schwungrad und das Ausrücklager sind Bauteile, welche nötig sind, um Motoren mit Schaltgetrieben zu verbinden und im Bedarfsfall zu trennen. Das bedeutet, es werden zwei Wellen (Kurbelwelle und Getriebewelle) starr, elastisch, beweglich oder lösbar miteinander verbunden. In Deinem Fahrzeug ist dies nötig, um einen Gangwechsel zu ermöglichen bzw. die Möglichkeit zu schaffen, dass Dein PKW im Stand mit laufendem Motor betrieben werden kann. In den meisten Fahrzeugen befindet sich dafür eine Einscheiben-Trockenkupplung in Verbindung mit einem Schwungrad. Diese Einscheiben-Trockenkupplung stellt eine kraftschlüssige, jedoch lösbare Verbindung zwischen Motor und Getriebe her.
Schwungscheiben werden in massiver Ausführung oder als so genanntes Zweimassenschwungrad ausgeführt. Zweimassenschwungräder ermöglichen es, Schwingungen bei der Übertragung und der Funktion eines Kupplungsvorgangs massiv zu mindern und somit einen perfekten Fahr- und Schaltkomfort zu ermöglichen. Moderne Kupplungselemente sind technologische Meisterwerke und sollten nur von renommierten Anbietern bezogen und verbaut werden. Hier zeichnen sich die Erstausrüster LuK, Sachs und Valeo durch besonders hochwertige und leistungsfähige Angebote aus. Wichtig: Alle drei Anbieter tauschen auch gerne untereinander Produkte aus, je nachdem, welcher der Anbieter in die Serie und somit das Identteil der Automobilindustrie liefert.

Kupplungsautomat und Kupplungsscheibe
Diese beiden Komponenten stellen ein Basiskit für die Instandsetzung dar. Kupplungsscheibe und -automat einzeln zu wechseln, macht im PKW-Bereich jedoch keinen Sinn und wird von uns auch nicht empfohlen. Wenn zusätzlich das Ausrücklager defekt ist, solltest Du auch dieses direkt wechseln. Der Aufwand für den Tausch im Kupplungsbereich ist recht groß, da der Motor und das Getriebe immer getrennt werden müssen. Unser Tipp: Kupplungssätze mit und ohne Ausrücklager vom renommierten Erstausrüster.

Das Schwungrad
Ursprünglich wurden alle Schwungräder als Einmassenschwungrad ausgeführt. Mitte der 80er Jahre, und mit dem Einzug immer leistungsfähigerer Dieselmotoren, wurde die Technologie des Zweimassenschwungrades zur Serienreife gebracht. Heute findet das Zweimassenschwungrad eine breite Anwendung. Ein ZMS dämpft Schwingungen perfekt durch seine zwei Massen, welche sich bis zu 160 Grad verwinden können. Umrüstsätze, von z.B. Valeo, können je nach Angebot das Zweimassenschwungrad ersetzen, ohne dabei die Funktionalität zu beeinträchtigen.

Umrüstsätze von ZMS auf Einmassenschwungrad
Mehrere Anbieter haben sich auf die Umrüstung vom Zweimassenschwungrad auf das Einmassenschwungrad spezialisiert und liefern entsprechende Alternativsätze zur Umrüstung. Diese Sätze bestehen aus Kupplungsautomat, Kupplungsscheibe, starrem Schwungrad, Ausrücklager und Befestigungsschrauben. Leider gibt es unter der Vielzahl von Anbietern auch jede Menge "schwarzer Schafe", weshalb wir uns im Kern auf den Erfinder der Umrüstsätze, die Firma Valeo, spezialisiert haben. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Umrüstsätze eine perfekte Alternative zum Zweimassenschwungrad sind, jedoch konstruktiv bedingt nie das Komfortverhalten eines ZMS erreichen.

Entlüften hydraulische Kupplungsbetätigung
Hydraulisch gesteuerte Kupplungen verzichten auf Kupplungsseile und erzeugen den nötigen Druck, welcher zur Betätigung der Kupplung nötig ist, über so genannte Kupplungsgeberzylinder und Kupplungsnehmerzylinder, welche mit Hydraulikleitungen verbunden sind. Es gibt geschlossene Systeme und Systeme, welche in einem vom Bremssystem getrennten Kreislauf mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden sind und aus diesem mit der nötigen Hydraulikflüssigkeit, in diesem Fall die Bremsflüssigkeit, gespeist wird. Beide Systeme müssen, damit die gewünschte Funktion erreicht wird, mangelfrei und perfekt entlüftet justiert sein.

Spezialwerkzeug
Viele Anwendungen schreiben vor, dass die neue Kupplung "vorgespannt" in die korrekte Einbauposition gebracht werden muss. Für den zentrierten Einbau in Deinem Auto sind Haltespangen und Spezialwerkzeuge unerlässlich, um eine perfekte Funktionalität der neuen Kupplung oder des neuen Zweimassenschwungrades zu garantieren.

Befestigungsschrauben und Anbaumaterial
Achtung: Schwungradbefestigungsschrauben sind Dehnschrauben, welche mit einem definierten Drehmoment verbaut werden müssen. Diese dürfen nur "einmal" verwendet werden. Also immer mit wechseln!

Wenn Bremsflüssigkeit fehlt, korrekte Fehlersuche
Wenn in Eurem Behälter für Bremsflüssigkeit entsprechende Flüssigkeit fehlt, dann kann zum einen ein Defekt an der Bremsanlage vorliegen, allerdings auch, und daran denken die Wenigsten, im Bereich der Kupplungsbetätigung kann ein Fehler versteckt sein. Kupplungssysteme in modernen Fahrzeugen werden hydraulisch betätigt und die entsprechende Hydraulikflüssigkeit wird meist als separater Kreislauf aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter gespeist.